Lecture-Performance: Schwimmen/ /42
- Sat, 29. November, 19 Uhr
- Sun, 30. November, 18 Uhr
- Tue, 02. December, 19 Uhr
Zentrum für Kunst
Hermann-Ritter-Str. 108 E
28197 Bremen
EG
Zentrum für Kunst
Hermann-Ritter-Str. 108 E
28197 Bremen
EG
In unserer Gesellschaft sind neurodivergente Perspektiven meist unsichtbar – oft wird nur aus der Außenperspektive auf sie geschaut und Abweichungen von der Norm werden als Defizite beschrieben. Doch was passiert, wenn wir diese andere Art der Wahrnehmung als Bereicherung begreifen?
Die Lecture Performance „Schwimmen // 42“ lädt ein, neurodivergente Sichtweisen als Quelle von Freude, Staunen und künstlerischem Potenzial zu erleben. Gemeinsam erkunden Publikum und Performerinnen „autistic joy“ – das Vergnügen, das aus einer besonderen Art der Weltwahrnehmung entstehen kann.
Das Projekt versteht sich als Raum der Ko-Kreation: Neurotypische und neurodivergente Künstler:innen arbeiten gleichberechtigt zusammen, begleitet von einem Accessibility Coach. Niedrigschwellige Zugänge – etwa künstlerische Audiodeskription – sind von Anfang an Teil des Prozesses.
So entsteht ein „Dritter Raum“ – ein Begegnungsraum zwischen unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen, zwischen Bühne und Publikum. Ein Ort für Neugier, Respekt und das gemeinsame Entwerfen einer inklusiven Zukunft, ohne Diskriminierung und Stigmatisierung.
Solidarischer Eintritt: 20,-/ 15,-/ 10,- Euro
Performance: Birgit Freitag, Kathrin Tietze
Regie/Choreografie: Birgit Freitag
Ausstattung: Lea Dietrich
Musik: Michael Henn
Licht: Horst Mühlberger
Dramaturgie: Lisa Violetta Gaß
Accessibility Coach/ Outside-Eye: Tonia Sperling
Projektleitung: Neus Ledesma Vidal
Assistenz: N.N.