VERANSTALTUNGS-ÜBERSICHT

VERANSTALTUNGS-ÜBERSICHT

Tag för Lütte

Mit Vorstellungen aus Tanz, Theater, Literatur und Zirkus richtet sich das kostenlose Festival an Familien mit Kindern von 2 bis 12 Jahren, die sich gemeinsam mit den Künstler:innen in neuen Welten bewegen dürfen. Das Rahmenprogramm bietet mit Bastel-Workshop, Mitmachaktionen und Kinder schminken spannende Möglichkeiten: Die Kinder entdecken neue Weisen, Emotionen, Gedanken und Ideen auszudrücken.

Veranstalter: Landesverband für Darstellende Künste
Eintritt frei

Ort: bremen

Tag för Lütte

Ausstellung: Meereswege – Phänomene der Navigation

Auf den Meeren orientieren sich Menschen seit Jahrtausenden mithilfe von Beobachtungen, tradiertem Wissen und Forschergeist. Naturphänomene lassen sich
lesen, Landmarken oder auch Vögel können Hinweise geben. Sterne und sogar Wolken bieten Orientierung um einen Weg auf dem Meer zu finden. Die Weite des Meeres ist auch immer mit Gefahr verbunden, Ängste, Abenteuergeist und Fantasien liegen über dem endlos scheinenden Wasser.

Die Menschen haben allezeit und überall die Möglichkeit sich durch Naturbeobachtungen bewusst mit der Natur zu verbinden. Durch das Reflektieren eigener Handlungen wird der Blick auf die Natur geschärft.

Antonio Velasco Muñoz und Miriam Wilke nähern sich mit künstlerischem Blick (Malerei, Zeichnung, Installationen, …) der Navigation auf See. Ergänzt werden sie durch naturwissenschaftliche Erkenntnisse des Nautikers Marc Weis (Audioinstallationen, Vortrag).

So., 23. Nov. 25, So., 30. Nov. 25, So., 07. Dez. 25, So., 14. Dez. 25, So., 21. Dez. 25, So., 04. Jan. 26, Finissage So., 11. Jan. 26
geöffnet 15 bis 18 Uhr

Eintritt frei

Ort: bremen

Ausstellung: Meereswege – Phänomene der Navigation

TanzLecturePerformance: Schwimmen / /42

„Gleiten durchs Wasser – Wenden – abdrücken – vorschnellen. Das hat so was leichtes.“
(Kathrin Tietze)

»Schwimmen / / 42« ist eine kollaborative Zusammenarbeit von Birgit Freitag, die sich als neurotypisch definiert und Kathrin Tietze, die im autistischen Spektrum mit ADS lebt und fußt auf den biographischen Hintergründen der beiden Performerinnen. Ausgehend von Autistic Joy schaut das Projekt mit positivem Blick auf neurodiverse Unterschiede und stellt die Frage: Was, wenn wir versuchen, die uns nicht vertraute Art der Wahrnehmung und Verarbeitung von Welt-Erleben nicht in Frage zu stellen, sondern zu bestaunen? Durch Birgits und Kathrins Austausch von inneren Zuständen, Wahrnehmungsmöglichkeiten und Mechanismen der Alltagsbewältigung, eröffnet sich ein intimer neuer Kosmos. Ein Raum, der die Zuschauenden einlädt, eine wertfreie neue Perspektive einzunehmen und sowohl neurotypische, als auch neurodivergente Erlebnisweisen zu erfahren. Das Projekt verwebt dazu Text- und Bewegungsmaterial und generiert einen offenen, barrierearmen Theaterraum, der ein intensives sensorisches Erleben ermöglicht.

von und mit Birigit Freitag und Kathrin Tietze
Solidarischer Eintritt: 20,-/ 15,-/ 10,- Euro

Ort: bremen

TanzLecturePerformance: Schwimmen /  /42

Ausstellung: Meereswege – Phänomene der Navigation

Auf den Meeren orientieren sich Menschen seit Jahrtausenden mithilfe von Beobachtungen, tradiertem Wissen und Forschergeist. Naturphänomene lassen sich
lesen, Landmarken oder auch Vögel können Hinweise geben. Sterne und sogar Wolken bieten Orientierung um einen Weg auf dem Meer zu finden. Die Weite des Meeres ist auch immer mit Gefahr verbunden, Ängste, Abenteuergeist und Fantasien liegen über dem endlos scheinenden Wasser.

Die Menschen haben allezeit und überall die Möglichkeit sich durch Naturbeobachtungen bewusst mit der Natur zu verbinden. Durch das Reflektieren eigener Handlungen wird der Blick auf die Natur geschärft.

Antonio Velasco Muñoz und Miriam Wilke nähern sich mit künstlerischem Blick (Malerei, Zeichnung, Installationen, …) der Navigation auf See. Ergänzt werden sie durch naturwissenschaftliche Erkenntnisse des Nautikers Marc Weis (Audioinstallationen, Vortrag).

So., 23. Nov. 25, So., 30. Nov. 25, So., 07. Dez. 25, So., 14. Dez. 25, So., 21. Dez. 25, So., 04. Jan. 26, Finissage So., 11. Jan. 26
geöffnet 15 bis 18 Uhr

Eintritt frei

Ort: bremen

Ausstellung: Meereswege – Phänomene der Navigation

TanzLecturePerformance: Schwimmen / /42

„Gleiten durchs Wasser – Wenden – abdrücken – vorschnellen. Das hat so was leichtes.“
(Kathrin Tietze)

»Schwimmen / / 42« ist eine kollaborative Zusammenarbeit von Birgit Freitag, die sich als neurotypisch definiert und Kathrin Tietze, die im autistischen Spektrum mit ADS lebt und fußt auf den biographischen Hintergründen der beiden Performerinnen. Ausgehend von Autistic Joy schaut das Projekt mit positivem Blick auf neurodiverse Unterschiede und stellt die Frage: Was, wenn wir versuchen, die uns nicht vertraute Art der Wahrnehmung und Verarbeitung von Welt-Erleben nicht in Frage zu stellen, sondern zu bestaunen? Durch Birgits und Kathrins Austausch von inneren Zuständen, Wahrnehmungsmöglichkeiten und Mechanismen der Alltagsbewältigung, eröffnet sich ein intimer neuer Kosmos. Ein Raum, der die Zuschauenden einlädt, eine wertfreie neue Perspektive einzunehmen und sowohl neurotypische, als auch neurodivergente Erlebnisweisen zu erfahren. Das Projekt verwebt dazu Text- und Bewegungsmaterial und generiert einen offenen, barrierearmen Theaterraum, der ein intensives sensorisches Erleben ermöglicht.

von und mit Birigit Freitag und Kathrin Tietze
Solidarischer Eintritt: 20,-/ 15,-/ 10,- Euro

Ort: bremen

TanzLecturePerformance: Schwimmen /  /42

TanzLecturePerformance: Schwimmen / /42

„Gleiten durchs Wasser – Wenden – abdrücken – vorschnellen. Das hat so was leichtes.“
(Kathrin Tietze)

»Schwimmen / / 42« ist eine kollaborative Zusammenarbeit von Birgit Freitag, die sich als neurotypisch definiert und Kathrin Tietze, die im autistischen Spektrum mit ADS lebt und fußt auf den biographischen Hintergründen der beiden Performerinnen. Ausgehend von Autistic Joy schaut das Projekt mit positivem Blick auf neurodiverse Unterschiede und stellt die Frage: Was, wenn wir versuchen, die uns nicht vertraute Art der Wahrnehmung und Verarbeitung von Welt-Erleben nicht in Frage zu stellen, sondern zu bestaunen? Durch Birgits und Kathrins Austausch von inneren Zuständen, Wahrnehmungsmöglichkeiten und Mechanismen der Alltagsbewältigung, eröffnet sich ein intimer neuer Kosmos. Ein Raum, der die Zuschauenden einlädt, eine wertfreie neue Perspektive einzunehmen und sowohl neurotypische, als auch neurodivergente Erlebnisweisen zu erfahren. Das Projekt verwebt dazu Text- und Bewegungsmaterial und generiert einen offenen, barrierearmen Theaterraum, der ein intensives sensorisches Erleben ermöglicht.

von und mit Birigit Freitag und Kathrin Tietze
Solidarischer Eintritt: 20,-/ 15,-/ 10,- Euro

Ort: bremen

TanzLecturePerformance: Schwimmen /  /42

something to shout about

Anlässlich zahlreicher globaler Krisen und getrieben von dem Wunsch, den Status Quo gewisser Grenzen zu verschieben, widmet Paulina Będkowska sich in ihrer neuen Tanzproduktion den Konzepten der Grenz-Ziehung innerhalb von und zwischen Gesellschaften. Mit ihrem Team macht sie sich auf die Suche nach trennenden und verbindenden Elementen von Grenzen: Wertschätzung des anderen, Wahrnehmung von Grenzwandel, konstruktive Grenzüberschreitung. Oder aber: Wenn Grenzen mehr als nur eine Linie sind, in welchem Raum bewegen wir uns?

Solidarischer Eintritt: 25,-/ 12,-/ 5,-

Ort: bremen

something to shout about

Ausstellung: Meereswege – Phänomene der Navigation

Auf den Meeren orientieren sich Menschen seit Jahrtausenden mithilfe von Beobachtungen, tradiertem Wissen und Forschergeist. Naturphänomene lassen sich
lesen, Landmarken oder auch Vögel können Hinweise geben. Sterne und sogar Wolken bieten Orientierung um einen Weg auf dem Meer zu finden. Die Weite des Meeres ist auch immer mit Gefahr verbunden, Ängste, Abenteuergeist und Fantasien liegen über dem endlos scheinenden Wasser.

Die Menschen haben allezeit und überall die Möglichkeit sich durch Naturbeobachtungen bewusst mit der Natur zu verbinden. Durch das Reflektieren eigener Handlungen wird der Blick auf die Natur geschärft.

Antonio Velasco Muñoz und Miriam Wilke nähern sich mit künstlerischem Blick (Malerei, Zeichnung, Installationen, …) der Navigation auf See. Ergänzt werden sie durch naturwissenschaftliche Erkenntnisse des Nautikers Marc Weis (Audioinstallationen, Vortrag).

So., 23. Nov. 25, So., 30. Nov. 25, So., 07. Dez. 25, So., 14. Dez. 25, So., 21. Dez. 25, So., 04. Jan. 26, Finissage So., 11. Jan. 26
geöffnet 15 bis 18 Uhr

Eintritt frei

Ort: bremen

Ausstellung: Meereswege – Phänomene der Navigation

something to shout about

Anlässlich zahlreicher globaler Krisen und getrieben von dem Wunsch, den Status Quo gewisser Grenzen zu verschieben, widmet Paulina Będkowska sich in ihrer neuen Tanzproduktion den Konzepten der Grenz-Ziehung innerhalb von und zwischen Gesellschaften. Mit ihrem Team macht sie sich auf die Suche nach trennenden und verbindenden Elementen von Grenzen: Wertschätzung des anderen, Wahrnehmung von Grenzwandel, konstruktive Grenzüberschreitung. Oder aber: Wenn Grenzen mehr als nur eine Linie sind, in welchem Raum bewegen wir uns?

Solidarischer Eintritt: 25,-/ 12,-/ 5,-

Ort: bremen

something to shout about

IN PERSONA: TOBIAS HAMANN & Heiko müller

Eine Vielzahl an Rhythmen, Klängen und Dynamiken entstehen bei dieser Mischung aus Freiheit und Konzept.
Mit Schlagzeug, E-Gitarre, Keyboard u.v.m. In der Solo-Reihe des Ensemble New Babylon.

Eintritt: 10,- Euro/ Eintritt frei unter 18 Jahren

Ort: bremen

IN PERSONA: TOBIAS HAMANN & Heiko müller

Schachnovelle

Figurentheater mit Live-Musik

Eine Schifffahrt von New York nach Buenos Aires. Unter den seltsamen Passagieren sind der amtierende Schachweltmeister, ein schwerreicher Ölmagnat und der geheimnisvolle Dr. B., der mit den Dämonen seiner Vergangenheit kämpft.

Von Bühne Cipolla nach Stefan Zweig.

Eintritt: 24,-/ 15,- Euro

Ort: bremen

Schachnovelle

Ausstellung: Meereswege – Phänomene der Navigation

Auf den Meeren orientieren sich Menschen seit Jahrtausenden mithilfe von Beobachtungen, tradiertem Wissen und Forschergeist. Naturphänomene lassen sich
lesen, Landmarken oder auch Vögel können Hinweise geben. Sterne und sogar Wolken bieten Orientierung um einen Weg auf dem Meer zu finden. Die Weite des Meeres ist auch immer mit Gefahr verbunden, Ängste, Abenteuergeist und Fantasien liegen über dem endlos scheinenden Wasser.

Die Menschen haben allezeit und überall die Möglichkeit sich durch Naturbeobachtungen bewusst mit der Natur zu verbinden. Durch das Reflektieren eigener Handlungen wird der Blick auf die Natur geschärft.

Antonio Velasco Muñoz und Miriam Wilke nähern sich mit künstlerischem Blick (Malerei, Zeichnung, Installationen, …) der Navigation auf See. Ergänzt werden sie durch naturwissenschaftliche Erkenntnisse des Nautikers Marc Weis (Audioinstallationen, Vortrag).

So., 23. Nov. 25, So., 30. Nov. 25, So., 07. Dez. 25, So., 14. Dez. 25, So., 21. Dez. 25, So., 04. Jan. 26, Finissage So., 11. Jan. 26
geöffnet 15 bis 18 Uhr

Eintritt frei

Ort: bremen

Ausstellung: Meereswege – Phänomene der Navigation

Kindertheater: Wilde Schwäne

In dieser zauberhaften Märchenadaption frei nach dem Märchen von H.C. Andersen unterstützt das Publikum die Hauptfigur Elisa aktiv beim Bestehen ihrer zahlreichen Aufgaben, damit sie ihre in Schwäne verwandelten Geschwister erlösen kann.

von KA2OH – Theater für junges Publikum
Solidarischer Eintritt: 15,-/ 10,-/ 5,- Euro

Ort: bremen

Kindertheater: Wilde Schwäne

Kindertheater: Wilde Schwäne

In dieser zauberhaften Märchenadaption frei nach dem Märchen von H.C. Andersen unterstützt das Publikum die Hauptfigur Elisa aktiv beim Bestehen ihrer zahlreichen Aufgaben, damit sie ihre in Schwäne verwandelten Geschwister erlösen kann.

von KA2OH – Theater für junges Publikum
Solidarischer Eintritt: 15,-/ 10,-/ 5,- Euro

Ort: bremen

Kindertheater: Wilde Schwäne

Ausstellung: Meereswege – Phänomene der Navigation

Auf den Meeren orientieren sich Menschen seit Jahrtausenden mithilfe von Beobachtungen, tradiertem Wissen und Forschergeist. Naturphänomene lassen sich
lesen, Landmarken oder auch Vögel können Hinweise geben. Sterne und sogar Wolken bieten Orientierung um einen Weg auf dem Meer zu finden. Die Weite des Meeres ist auch immer mit Gefahr verbunden, Ängste, Abenteuergeist und Fantasien liegen über dem endlos scheinenden Wasser.

Die Menschen haben allezeit und überall die Möglichkeit sich durch Naturbeobachtungen bewusst mit der Natur zu verbinden. Durch das Reflektieren eigener Handlungen wird der Blick auf die Natur geschärft.

Antonio Velasco Muñoz und Miriam Wilke nähern sich mit künstlerischem Blick (Malerei, Zeichnung, Installationen, …) der Navigation auf See. Ergänzt werden sie durch naturwissenschaftliche Erkenntnisse des Nautikers Marc Weis (Audioinstallationen, Vortrag).

So., 23. Nov. 25, So., 30. Nov. 25, So., 07. Dez. 25, So., 14. Dez. 25, So., 21. Dez. 25, So., 04. Jan. 26, Finissage So., 11. Jan. 26
geöffnet 15 bis 18 Uhr

Eintritt frei

Ort: bremen

Ausstellung: Meereswege – Phänomene der Navigation

Kindertheater: Wilde Schwäne

In dieser zauberhaften Märchenadaption frei nach dem Märchen von H.C. Andersen unterstützt das Publikum die Hauptfigur Elisa aktiv beim Bestehen ihrer zahlreichen Aufgaben, damit sie ihre in Schwäne verwandelten Geschwister erlösen kann.

von KA2OH – Theater für junges Publikum
Solidarischer Eintritt: 15,-/ 10,-/ 5,- Euro

Ort: bremen

Kindertheater: Wilde Schwäne

Ausstellung: Meereswege – Phänomene der Navigation

Auf den Meeren orientieren sich Menschen seit Jahrtausenden mithilfe von Beobachtungen, tradiertem Wissen und Forschergeist. Naturphänomene lassen sich
lesen, Landmarken oder auch Vögel können Hinweise geben. Sterne und sogar Wolken bieten Orientierung um einen Weg auf dem Meer zu finden. Die Weite des Meeres ist auch immer mit Gefahr verbunden, Ängste, Abenteuergeist und Fantasien liegen über dem endlos scheinenden Wasser.

Die Menschen haben allezeit und überall die Möglichkeit sich durch Naturbeobachtungen bewusst mit der Natur zu verbinden. Durch das Reflektieren eigener Handlungen wird der Blick auf die Natur geschärft.

Antonio Velasco Muñoz und Miriam Wilke nähern sich mit künstlerischem Blick (Malerei, Zeichnung, Installationen, …) der Navigation auf See. Ergänzt werden sie durch naturwissenschaftliche Erkenntnisse des Nautikers Marc Weis (Audioinstallationen, Vortrag).

So., 23. Nov. 25, So., 30. Nov. 25, So., 07. Dez. 25, So., 14. Dez. 25, So., 21. Dez. 25, So., 04. Jan. 26, Finissage So., 11. Jan. 26
geöffnet 15 bis 18 Uhr

Eintritt frei

Ort: bremen

Ausstellung: Meereswege – Phänomene der Navigation

Ausstellung: Meereswege – Phänomene der Navigation

Auf den Meeren orientieren sich Menschen seit Jahrtausenden mithilfe von Beobachtungen, tradiertem Wissen und Forschergeist. Naturphänomene lassen sich
lesen, Landmarken oder auch Vögel können Hinweise geben. Sterne und sogar Wolken bieten Orientierung um einen Weg auf dem Meer zu finden. Die Weite des Meeres ist auch immer mit Gefahr verbunden, Ängste, Abenteuergeist und Fantasien liegen über dem endlos scheinenden Wasser.

Die Menschen haben allezeit und überall die Möglichkeit sich durch Naturbeobachtungen bewusst mit der Natur zu verbinden. Durch das Reflektieren eigener Handlungen wird der Blick auf die Natur geschärft.

Antonio Velasco Muñoz und Miriam Wilke nähern sich mit künstlerischem Blick (Malerei, Zeichnung, Installationen, …) der Navigation auf See. Ergänzt werden sie durch naturwissenschaftliche Erkenntnisse des Nautikers Marc Weis (Audioinstallationen, Vortrag).

So., 23. Nov. 25, So., 30. Nov. 25, So., 07. Dez. 25, So., 14. Dez. 25, So., 21. Dez. 25, So., 04. Jan. 26, Finissage So., 11. Jan. 26
geöffnet 15 bis 18 Uhr

Eintritt frei

Ort: bremen

Ausstellung: Meereswege – Phänomene der Navigation

de_DE
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner