VERANSTALTUNGS-ÜBERSICHT

VERANSTALTUNGS-ÜBERSICHT

Soundwalks: PULSE

Soundwalks sind Spaziergänge, bei denen das bewusste Zuhören und die Wahrnehmung der Umgebung im Mittelpunkt stehen. Das Bremer Streich-Quartett PULSE lädt im Rahmen ihrer Residenz am Zentrum für Kunst an drei Terminen zu solchen besonderen, kostenlosen Hörerlebnissen ein.
An den Lieblingsorten werden die Musiker:innen schließlich Field Recordings (Aufnahmen) machen, die in das Konzert am 30.10. und 31.10. von PULSE mit Fred Frith einfließen.

Teilnahme kostenlos
Anmeldung erbeten

Ort: bremen

Soundwalks: PULSE

Polyphonie – Stadt der Mehrsprachigkeit

Podiumsdiskussion unter Beteiligung von Vertreter:innen verschiedener UNESCO Cities of Literature (moderiert von Prof. Dr. Karen Struve, Universität Bremen), zum Thema Mehrsprachigkeit. Im Anschluss findet eine Performance des internationalen, in Bremen ansässigen, Kollektivs Sineumbra statt.

Im Rahmen des Festivals globale° – Festival für grenzüberschreitende Literatur.

Eintritt frei

Ort: bremen

Polyphonie – Stadt der Mehrsprachigkeit

PULSE x Fred Frith

Das gemeinsame Projekt zwischen PULSE und Fred Frith im Oktober 2025 am Zentrum für Kunst in Bremen besteht aus zwei Teilen: nämlich aus einer Konzertreihe sowie aus Workshops.
Die Konzertreihe startet am Donnerstag, den 30. Oktober und Freitag, den 31. Oktober 2025 um jeweils 20 Uhr. Hier stehen unter anderem die zwei Kompositionen „Fell“ und „Lelekovice“ von Fred Frith auf dem Programm, aber auch eine Uraufführung: PULSE und Fred Frith werden ein neues kollaboratives Stück entwickeln, das Graphic Scores, Improvisation, Field Recordings und andere kreative Ansätze vereint.

Solidarischer Eintritt: 20,-/ 15,-/ 10,- Euro

Ort: bremen

PULSE x Fred Frith

PULSE x Fred Frith

Das gemeinsame Projekt zwischen PULSE und Fred Frith im Oktober 2025 am Zentrum für Kunst in Bremen besteht aus zwei Teilen: nämlich aus einer Konzertreihe sowie aus Workshops.
Die Konzertreihe startet am Donnerstag, den 30. Oktober und Freitag, den 31. Oktober 2025 um jeweils 20 Uhr. Hier stehen unter anderem die zwei Kompositionen „Fell“ und „Lelekovice“ von Fred Frith auf dem Programm, aber auch eine Uraufführung: PULSE und Fred Frith werden ein neues kollaboratives Stück entwickeln, das Graphic Scores, Improvisation, Field Recordings und andere kreative Ansätze vereint.

Solidarischer Eintritt: 20,-/ 15,-/ 10,- Euro

Ort: bremen

PULSE x Fred Frith

Wie wenn Wasser mit Feuer sich mengt

Die Balladen von Friedrich Schiller werden in dieser Inszenierung von romantischen Klischees befreit und modern inszeniert.

Eintritt: 24,-/ 15,- Euro

Ort: bremen

Wie wenn Wasser mit Feuer sich mengt

Verleihung des 4. Bremer Frauenkulturförderpreis

Am 8. November um 15:00 Uhr verleiht der Senator für Kultur im Zentrum für Kunst den 4. Bremer Frauenkulturförderpreis. In der Veranstaltung präsentieren sich die nominierten Projekte begleitet von einem musikalischen Rahmen. Der Hauptpreis, die Statue „Die kleine Aphrodite“ der Künstlerin Anne Baisch, wird erstmals als Publikumspreis vergeben. Zur Vernetzung findet im Anschluss ein Meet&Greet im Foyer statt. Der Eintritt ist kostenfrei. Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, ist die Anmeldung bis spätestens zum 6. November erforderlich unter ilona.herbrig@kultur.bremen.de.

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Ort: bremen

Verleihung des 4. Bremer Frauenkulturförderpreis

Musiktheater: Sor Juanas Traum

Sor Juana Inés de la Cruz war Dichterin, Denkerin und Rebellin in Mexiko im 17. Jahrhundert. Sie verfasste u.a. „Primero Sueño“: Ein Text voller Sehnsucht nach Wissen, Freiheit und Licht. Dieses kraftvolle Gedicht ist die Grundlage für das Projekt von Marsyas Baroque Ensemble, die Katrin Bethge, Dorothée Hahne und Claudia Isabel Martin eingeladen haben. Alte Musik, zeitgenössische Kompositionen, Schauspiel und Lichtdesign werden kunstvoll miteinander vereint.

Eintritt: 22,-/ 9,- Euro

Ort: bremen

Musiktheater: Sor Juanas Traum

Workshop: Making Space

Ein offener Bewegungsworkshop von Paulina Będkowska und Leon Stille , in dem die Teilnehmenden tanzend das Konzept der Grenzen hinterfragen. Ein gemeinschaftlicher Testraum, in dem alle Empathie, Verantwortung und Unterstützung erproben und erfahren.
Der Workshop richtet sich an alle, die Lust auf Bewegung und einen Austausch zum Thema „Grenzen“ haben.

Gebühr: 5,- Euro
Anmeldung erbeten

Ort: bremen

Workshop: Making Space

Offene Ateliers

Egal ob Performance, Führung, Künstler:innengespräch, Installation, Ausstellungen, Workshop oder Film-Vorführung – das Programm bei den Offenen Ateliers im Zentrum für Kunst in Bremen-Woltmershausen repräsentiert den Facettenreichtum, den die Bildende Kunst allgemein zu bieten hat. Organisiert wird dieses Event von den Künstler:innen, die in den Ateliers des Zentrums für Kunst im Rahmen eines mehrjährigen Stipendiums arbeiten.

Das ausführliche Programm folgt im Laufe des Herbstes.

Eintritt frei

Ort: bremen

Offene Ateliers

Es kann zu Missverständnissen kommen – ein Stück über Erinnern & Vergessen

Warum erinnert und vergisst man? Wie kann ein Archiv aussehen? Eine Sammlung von Erfahrungen, Ereignissen, Momenten – katalogisiert, vergessen, wieder hervorgeholt. Aus persönlichen Erfahrungen, literarisch-popkulturellen Texten und der Einbeziehung des Publikums entsteht so jeden Abend eine neue Momentaufnahme eines „Räum-Entsorgungs-Erinnerungsvorgangs“.

Und so, wie man sich an Begebenheiten erinnert, scheinbar erinnert, kann es auch zu Missverständnissen kommen.

Ein performativer Theaterabend von Alex Gesch (Konzept/Regie), Simone Zinke (Konzept/Spiel) & Luisa Eugeni (Rauminstallation). Plastiken: Raphael Wutz / Sound: Felix Reisel. Dank an Volker Grahmann, Werkstattleitung Metallkonstruktion HfK Bremen.

Solidarischer Eintritt: 20,-/ 15,-/ 10,- Euro

Ort: bremen

Es kann zu Missverständnissen kommen – ein Stück über Erinnern & Vergessen

Musiktheater: Sor Juanas Traum

Sor Juana Inés de la Cruz war Dichterin, Denkerin und Rebellin in Mexiko im 17. Jahrhundert. Sie verfasste u.a. „Primero Sueño“: Ein Text voller Sehnsucht nach Wissen, Freiheit und Licht. Dieses kraftvolle Gedicht ist die Grundlage für das Projekt von Marsyas Baroque Ensemble, die Katrin Bethge, Dorothée Hahne und Claudia Isabel Martin eingeladen haben. Alte Musik, zeitgenössische Kompositionen, Schauspiel und Lichtdesign werden kunstvoll miteinander vereint.

Eintritt: 22,-/ 9,- Euro

Ort: bremen

Musiktheater: Sor Juanas Traum

Workshop: Making Space

Ein offener Bewegungsworkshop von Paulina Będkowska und Leon Stille , in dem die Teilnehmenden tanzend das Konzept der Grenzen hinterfragen. Ein gemeinschaftlicher Testraum, in dem alle Empathie, Verantwortung und Unterstützung erproben und erfahren.
Der Workshop richtet sich an alle, die Lust auf Bewegung und einen Austausch zum Thema „Grenzen“ haben.

Gebühr: 5,- Euro
Anmeldung erbeten

Ort: bremen

Workshop: Making Space

Offene Ateliers

Egal ob Performance, Führung, Künstler:innengespräch, Installation, Ausstellungen, Workshop oder Film-Vorführung – das Programm bei den Offenen Ateliers im Zentrum für Kunst in Bremen-Woltmershausen repräsentiert den Facettenreichtum, den die Bildende Kunst allgemein zu bieten hat. Organisiert wird dieses Event von den Künstler:innen, die in den Ateliers des Zentrums für Kunst im Rahmen eines mehrjährigen Stipendiums arbeiten.

Das ausführliche Programm folgt im Laufe des Herbstes.

Eintritt frei

Ort: bremen

Offene Ateliers

Es kann zu Missverständnissen kommen – ein Stück über Erinnern & Vergessen

Warum erinnert und vergisst man? Wie kann ein Archiv aussehen? Eine Sammlung von Erfahrungen, Ereignissen, Momenten – katalogisiert, vergessen, wieder hervorgeholt. Aus persönlichen Erfahrungen, literarisch-popkulturellen Texten und der Einbeziehung des Publikums entsteht so jeden Abend eine neue Momentaufnahme eines „Räum-Entsorgungs-Erinnerungsvorgangs“.

Und so, wie man sich an Begebenheiten erinnert, scheinbar erinnert, kann es auch zu Missverständnissen kommen.

Ein performativer Theaterabend von Alex Gesch (Konzept/Regie), Simone Zinke (Konzept/Spiel) & Luisa Eugeni (Rauminstallation). Plastiken: Raphael Wutz / Sound: Felix Reisel. Dank an Volker Grahmann, Werkstattleitung Metallkonstruktion HfK Bremen.

Solidarischer Eintritt: 20,-/ 15,-/ 10,- Euro

Ort: bremen

Es kann zu Missverständnissen kommen – ein Stück über Erinnern & Vergessen

Es kann zu Missverständnissen kommen – ein Stück über Erinnern & Vergessen

Warum erinnert und vergisst man? Wie kann ein Archiv aussehen? Eine Sammlung von Erfahrungen, Ereignissen, Momenten – katalogisiert, vergessen, wieder hervorgeholt. Aus persönlichen Erfahrungen, literarisch-popkulturellen Texten und der Einbeziehung des Publikums entsteht so jeden Abend eine neue Momentaufnahme eines „Räum-Entsorgungs-Erinnerungsvorgangs“.

Und so, wie man sich an Begebenheiten erinnert, scheinbar erinnert, kann es auch zu Missverständnissen kommen.

Ein performativer Theaterabend von Alex Gesch (Konzept/Regie), Simone Zinke (Konzept/Spiel) & Luisa Eugeni (Rauminstallation). Plastiken: Raphael Wutz / Sound: Felix Reisel. Dank an Volker Grahmann, Werkstattleitung Metallkonstruktion HfK Bremen.

Solidarischer Eintritt: 20,-/ 15,-/ 10,- Euro

Ort: bremen

Es kann zu Missverständnissen kommen – ein Stück über Erinnern & Vergessen

Tag för Lütte

Mit Vorstellungen aus Tanz, Theater, Literatur und Zirkus richtet sich das kostenlose Festival an Familien mit Kindern von 2 bis 12 Jahren, die sich gemeinsam mit den Künstler:innen in neuen Welten bewegen dürfen. Das Rahmenprogramm bietet mit Bastel-Workshop, Mitmachaktionen und Kinder schminken spannende Möglichkeiten: Die Kinder entdecken neue Weisen, Emotionen, Gedanken und Ideen auszudrücken.

Veranstalter: Landesverband für Darstellende Künste
Eintritt frei

Ort: bremen

Tag för Lütte

Lecture – Performance: Schwimmen / /42

„Gleiten durchs Wasser – Wenden – abdrücken – vorschnellen. Das hat so was leichtes.“
(Kathrin Tietze)

»Schwimmen / / 42« ist eine kollaborative Zusammenarbeit von Birgit Freitag, die sich als neurotypisch definiert und Kathrin Tietze, die im autistischen Spektrum mit ADS lebt und fußt auf den biographischen Hintergründen der beiden Performerinnen. Ausgehend von Autistic Joy schaut das Projekt mit positivem Blick auf neurodiverse Unterschiede und stellt die Frage: Was, wenn wir versuchen, die uns nicht vertraute Art der Wahrnehmung und Verarbeitung von Welt-Erleben nicht in Frage zu stellen, sondern zu bestaunen? Durch Birgits und Kathrins Austausch von inneren Zuständen, Wahrnehmungsmöglichkeiten und Mechanismen der Alltagsbewältigung, eröffnet sich ein intimer neuer Kosmos. Ein Raum, der die Zuschauenden einlädt, eine wertfreie neue Perspektive einzunehmen und sowohl neurotypische, als auch neurodivergente Erlebnisweisen zu erfahren. Das Projekt verwebt dazu Text- und Bewegungsmaterial und generiert einen offenen, barrierearmen Theaterraum, der ein intensives sensorisches Erleben ermöglicht.

von und mit Birigit Freitag und Kathrin Tietze
Solidarischer Eintritt: 20,-/ 15,-/ 10,- Euro

Ort: bremen

Lecture – Performance: Schwimmen /  /42

Lecture – Performance: Schwimmen / /42

„Gleiten durchs Wasser – Wenden – abdrücken – vorschnellen. Das hat so was leichtes.“
(Kathrin Tietze)

»Schwimmen / / 42« ist eine kollaborative Zusammenarbeit von Birgit Freitag, die sich als neurotypisch definiert und Kathrin Tietze, die im autistischen Spektrum mit ADS lebt und fußt auf den biographischen Hintergründen der beiden Performerinnen. Ausgehend von Autistic Joy schaut das Projekt mit positivem Blick auf neurodiverse Unterschiede und stellt die Frage: Was, wenn wir versuchen, die uns nicht vertraute Art der Wahrnehmung und Verarbeitung von Welt-Erleben nicht in Frage zu stellen, sondern zu bestaunen? Durch Birgits und Kathrins Austausch von inneren Zuständen, Wahrnehmungsmöglichkeiten und Mechanismen der Alltagsbewältigung, eröffnet sich ein intimer neuer Kosmos. Ein Raum, der die Zuschauenden einlädt, eine wertfreie neue Perspektive einzunehmen und sowohl neurotypische, als auch neurodivergente Erlebnisweisen zu erfahren. Das Projekt verwebt dazu Text- und Bewegungsmaterial und generiert einen offenen, barrierearmen Theaterraum, der ein intensives sensorisches Erleben ermöglicht.

von und mit Birigit Freitag und Kathrin Tietze
Solidarischer Eintritt: 20,-/ 15,-/ 10,- Euro

Ort: bremen

Lecture – Performance: Schwimmen /  /42

Lecture – Performance: Schwimmen / /42

„Gleiten durchs Wasser – Wenden – abdrücken – vorschnellen. Das hat so was leichtes.“
(Kathrin Tietze)

»Schwimmen / / 42« ist eine kollaborative Zusammenarbeit von Birgit Freitag, die sich als neurotypisch definiert und Kathrin Tietze, die im autistischen Spektrum mit ADS lebt und fußt auf den biographischen Hintergründen der beiden Performerinnen. Ausgehend von Autistic Joy schaut das Projekt mit positivem Blick auf neurodiverse Unterschiede und stellt die Frage: Was, wenn wir versuchen, die uns nicht vertraute Art der Wahrnehmung und Verarbeitung von Welt-Erleben nicht in Frage zu stellen, sondern zu bestaunen? Durch Birgits und Kathrins Austausch von inneren Zuständen, Wahrnehmungsmöglichkeiten und Mechanismen der Alltagsbewältigung, eröffnet sich ein intimer neuer Kosmos. Ein Raum, der die Zuschauenden einlädt, eine wertfreie neue Perspektive einzunehmen und sowohl neurotypische, als auch neurodivergente Erlebnisweisen zu erfahren. Das Projekt verwebt dazu Text- und Bewegungsmaterial und generiert einen offenen, barrierearmen Theaterraum, der ein intensives sensorisches Erleben ermöglicht.

von und mit Birigit Freitag und Kathrin Tietze
Solidarischer Eintritt: 20,-/ 15,-/ 10,- Euro

Ort: bremen

Lecture – Performance: Schwimmen /  /42

Tanz: Crossing Borders

Anlässlich zahlreicher globaler Krisen und getrieben von dem Wunsch, den Status Quo gewisser Grenzen zu verschieben, widmet Paulina Będkowska sich in ihrer neuen Tanzproduktion den Konzepten der Grenz-Ziehung innerhalb von und zwischen Gesellschaften. Mit ihrem Team macht sie sich auf die Suche nach trennenden und verbindenden Elementen von Grenzen: Wertschätzung des anderen, Wahrnehmung von Grenzwandel, konstruktive Grenzüberschreitung. Oder aber: Wenn Grenzen mehr als nur eine Linie sind, in welchem Raum bewegen wir uns?

Solidarischer Eintritt: 25,-/ 12,-/ 5,-

Ort: bremen

Tanz: Crossing Borders

Tanz: Crossing Borders

Anlässlich zahlreicher globaler Krisen und getrieben von dem Wunsch, den Status Quo gewisser Grenzen zu verschieben, widmet Paulina Będkowska sich in ihrer neuen Tanzproduktion den Konzepten der Grenz-Ziehung innerhalb von und zwischen Gesellschaften. Mit ihrem Team macht sie sich auf die Suche nach trennenden und verbindenden Elementen von Grenzen: Wertschätzung des anderen, Wahrnehmung von Grenzwandel, konstruktive Grenzüberschreitung. Oder aber: Wenn Grenzen mehr als nur eine Linie sind, in welchem Raum bewegen wir uns?

Solidarischer Eintritt: 25,-/ 12,-/ 5,-

Ort: bremen

Tanz: Crossing Borders

IN PERSONA: TOBIAS HAMANN & Heiko müller

Eine Vielzahl an Rhythmen, Klängen und Dynamiken entstehen bei dieser Mischung aus Freiheit und Konzept.
Mit Schlagzeug, E-Gitarre, Keyboard u.v.m. In der Solo-Reihe des Ensemble New Babylon.

Eintritt: 10,- Euro/ Eintritt frei unter 18 Jahren

Ort: bremen

IN PERSONA: TOBIAS HAMANN & Heiko müller

Schachnovelle

Figurentheater mit Live-Musik

Eine Schifffahrt von New York nach Buenos Aires. Unter den seltsamen Passagieren sind der amtierende Schachweltmeister, ein schwerreicher Ölmagnat und der geheimnisvolle Dr. B., der mit den Dämonen seiner Vergangenheit kämpft.

Von Bühne Cipolla nach Stefan Zweig.

Eintritt: 24,-/ 15,- Euro

Ort: bremen

Schachnovelle

Kindertheater: Wilde Schwäne

In dieser zauberhaften Märchenadaption frei nach dem Märchen von H.C. Andersen unterstützt das Publikum die Hauptfigur Elisa aktiv beim Bestehen ihrer zahlreichen Aufgaben, damit sie ihre in Schwäne verwandelten Geschwister erlösen kann.

von KA2OH – Theater für junges Publikum
Solidarischer Eintritt: 15,-/ 10,-/ 5,- Euro

Ort: bremen

Kindertheater: Wilde Schwäne

Kindertheater: Wilde Schwäne

In dieser zauberhaften Märchenadaption frei nach dem Märchen von H.C. Andersen unterstützt das Publikum die Hauptfigur Elisa aktiv beim Bestehen ihrer zahlreichen Aufgaben, damit sie ihre in Schwäne verwandelten Geschwister erlösen kann.

von KA2OH – Theater für junges Publikum
Solidarischer Eintritt: 15,-/ 10,-/ 5,- Euro

Ort: bremen

Kindertheater: Wilde Schwäne

Kindertheater: Wilde Schwäne

In dieser zauberhaften Märchenadaption frei nach dem Märchen von H.C. Andersen unterstützt das Publikum die Hauptfigur Elisa aktiv beim Bestehen ihrer zahlreichen Aufgaben, damit sie ihre in Schwäne verwandelten Geschwister erlösen kann.

von KA2OH – Theater für junges Publikum
Solidarischer Eintritt: 15,-/ 10,-/ 5,- Euro

Ort: bremen

Kindertheater: Wilde Schwäne

de_DE
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner