

In Persona: Mireia Vendrell del Álamo
Im Rahmen der Konzertreihe
des Ensembles New Babylon
Do., 15.05., 19:30 Uhr

Baroque Chill Out
Von und mit dem Bremer Barockorchester
Sa., 17.05., 16 Uhr & 19 Uhr

ANTIGONE
Von und mit dem Duo Bühne Cipolla
Di., 27.05., 20 Uhr
Aktuelles
Neue Residenzen im Zentrum für Kunst
Die neuen Residenzen in den Bereichen Musik, Tanz und Theater für die Spielzeit 2025/26 im Zentrum für Kunst im Tabakquartier stehen fest. Insgesamt erhalten drei Bremer Darstellende Künstlerinnen und zwei Musik-Ensembles eine finanzielle Förderung von jeweils 40.000 Euro durch den Senator für Kultur Bremen.
Die Entscheidungen aus insgesamt 44 Bewerbungen fielen auf PULSE und Marsyas Baroque im musikalischen Bereich. Die Tanzschaffende Paulina Bedkowska mit ihrem Ensemble, die Regisseurin Katrin Bretschneider und die Performancekünstlerin Lyri Milo werden in den Genres Tanz und Theater gefördert. Die Künstlerinnen und Künstler werden während ihrer einjährigen Residenz zwei Produktionen verwirklichen. Dabei können die Künstlerinnen und Künstler auf die kulturfachliche und personelle Expertise sowie auf die technische und räumliche Infrastruktur des Zentrums für Kunst zurückgreifen. Die Residenzen wurden von zwei Fachjurys vergeben.





Willkommen
Links der Weser, zehn Minuten von Bremens Altstadt entfernt, ist im Stadtteil Woltmershausen das Zentrum für Kunst, ein Ort für spartenübergreifendes, künstlerisches Schaffen. Eine frühere Fabrikhalle im Tabakquartier, die der Senator für Kultur als Referat betreibt, bietet Freiräume für freie, darstellende und bildende Künstler:innen sowie für kooperativ gestimmte Musiker:innen. Professionelle Produktionsbedingungen und interdisziplinärer Austausch fügen sich an dieser atmosphärisch faszinierenden Stätte zu einem inspirierenden Möglichkeitsraum für Kulturschaffende. Hier geht es zum Spielplan.
Belebt und beseelt wird eine Fläche von insgesamt 5500 Quadratmetern: große Probenräume, attraktive Ateliers, einladende Gemeinschaftsflächen. Bespielt wird dieses kreative und soziale Experimentierfeld von Künstler:innen, die den kreativen Geist und die Infrastruktur des Zentrums für Kunst im Rahmen von ein- bis dreijährigen Residenzen und Stipendien nutzen.
Auf drei großzügigen Etagen verteilen sich zwei Säle samt Backstage-Bereich, 20 Ateliers, ein Studio für professionelle Video- und Audioproduktion sowie Räume für Proben, Ausstellungen und Austausch, Büro, Fundus sowie veranstaltungsbegleitende Gastronomie.
Das Zentrum für Kunst bündelt die Eigenarten von Bremens Freier Kunstszene und unterstreicht zugleich deren überregionalen Qualitätsanspruch. Zu besichtigen sind Entfaltungsspielräume über Genregrenzen hinweg, kreative Suchbewegungen, schöpferisch grundierter Gemeinsinn. Mit dem Prinzip, dass Proben und Skizzen in Präsentationen münden. Was vor Ort produziert wird, kommt dort auch zur Aufführung und Ausstellung.
Buchungsanfragen
Die Probenräume und Veranstaltungssäle können auf Anfrage und je nach Kapazität angemietet werden. Insbesondere professionelle Bremer Kulturakteur:innen haben kostenlosen Zugriff auf die Räumlichkeiten. Dazu zählen nicht die Ateliers. Diese sind fest für 3 Jahre über ein Jury-Verfahren vergeben worden.
Interessiert? Schreiben Sie eine E-Mail an uns.